Die Lacht wird Euch schon vergehen!
Für die Reaktivierung alter Ableitungsmuster
von Michael Mann
Anglizismen-"Denglisch", Dumm-Deutsch, Neusprech, Werbesprache - der Niedergang der deutschen Sprache wird vielerseits beklagt. Wer oder was ist schuld daran, daß anscheinend so viele Menschen der Sprache, mit der sie aufgewachsen sind, den Rücken kehren und stattdessen neue Möglichkeiten suchen, sich auszudrücken? Liegt es am schlechten Einfluß der Werbetexter? Am Fernsehprogramm? Daran, daß in den Haushalten zwar Computer stehen, aber keine Bücherregale mehr? Oder sitzt das Problem nicht viel tiefer - ist es nicht schlicht und ergreifend so, daß die deutsche Sprache, mit der wir aufgewachsen sind, objektiv langweilig ist?
Ein Satz wie "Das Liegen auf den Grünflächen ist verboten" - langweilig! "Das Liegen" kommt vom Verb "liegen" - wo ist denn da das überraschende Element, der kleine Gedankensprung, der die Sache erst interessant macht? Oder ein Satz wie "Das Lachen wird Euch schon vergehen" - gähn! "Das Lachen" vom Verb "lachen". Diese Methode ist so durchschaubar wie das Küchenfenster nach dem Frühjahrsputz. Da ist keine Spannung dahinter, das ist so offensichtlich, daß man dabei fast einschläft.
Dabei hat die deutsche Sprache durchaus Überraschungen zu bieten. "Die Flucht" kommt vom Verb "fliehen" - da freut sich das gelangweilte Auge über ein bißchen Abwechslung. "Die Kunst" kommt vom Verb "können" - da wird man doch schon wieder munter. Diese Methoden bringen Farbe in den Alltag. Ähnlich, aber doch ein bißchen anders - damit die grauen Zellen nicht vor Langeweile den Geist aufgeben. Vor einigen Jahrhunderten gab es noch spannende Methoden, neue Wörter zu bilden: mit Ablautwechsel, ti-Abstrakta u.a.m.; im Laufe der Zeit hat sich jedoch das süße Gift der Faulheit schleichend in uns und in unserer Sprache festgesetzt. Heute sind wir bequem und wollen möglichst wenig Veränderung, wir kennen das Verb "lachen" und bilden daraus das Substantiv "das Lachen".
Hat nicht jedes Verb das Recht auf ein zugehöriges Substantiv, das mit Spannung erwartet wird? Ich meine: Ja! Im Folgenden werden deshalb, ausgehend von alten, existierenden Mustern, neue, abgeleitete Substantive vorgeschlagen, die an die Stelle der bisher verwendeten Substantivierungen treten können. Wenn möglich und sinnvoll werden auch Rückbildungen zu diesem Muster angegeben: "neue" Verben, die aus einem existierenden Substantiv rückerschlossen werden können. Denn auch neue Verben machen das Leben interessanter.(1)
1) Belege für dieses Ableitungsmuster sind etwa:
Verb | Substantiv | |
---|---|---|
biegen | Bucht | |
wiegen | Wucht | |
fliehen | Flucht | |
ziehen | Zucht | |
siechen | Sucht |
2) Nach diesem Muster können neu gebildet werden:
Verb | Substantiv | Beispielsatz |
---|---|---|
liegen | Lucht | Das Liegen auf den Grünflächen ist verboten: Die Lucht auf den Grünflächen ist verboten. |
kriegen | Krucht | Es geht an Weihnachten nicht um das Kriegen, sondern
um das Geben: Es geht an Weihnachten nicht um die Krucht, sondern um das Geben. |
(an-)schmiegen | (An-)Schmucht | Durch Anschmiegen zeigt man, daß man sich
mag: Durch Anschmucht zeigt man, daß man sich mag. |
riechen | Rucht | Bitte die Süßigkeiten nicht anfassen, das
Riechen ist erlaubt: Bitte die Süßigkeiten nicht anfassen, die Rucht ist erlaubt. |
Die so gebildeten Substantive sind Feminina. Sie werden dekliniert wie die unter §1(1) als Belegbeispiele genannten Substantive. Dies soll hier am Beispiel von die Lucht demonstriert werden:
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lucht | die Luchten |
Genitiv | der Lucht | der Luchten |
Dativ | der Lucht | den Luchten |
Akkusativ | die Lucht | die Luchten |
3) Aus Substantiven können nach diesem Muster Verben rückgebildet werden:
Substantiv | Verb | Beispielsatz |
---|---|---|
Schlucht | schliegen | Im Gebirge gibt es tiefe Schluchten: Ins Gebirge schliegen sich tiefe Einschnitte. |
Frucht | friegen | In diesem Jahr haben die Apfelbäume besonders schöne
Früchte: In diesem Jahr friegen die Apfelbäume besonders schön. |
Anmerkungen:
A1) Bei folgenden Wörtern darf nicht davon ausgegangen werden, daß
zwischen ihnen eine Ableitungsbeziehung besteht (siehe Generelle
Anmerkungen 2):
Substantiv | Verb | Beispielsatz |
---|---|---|
Sucht | siegen | Der FC Bayern München hat das Siegen verlernt: *Der FC Bayern München hat die Sucht verlernt. |
Flucht | fliegen | Einer der Träume der Menschheit ist das Fliegen: *Einer der Träume der Menschheit ist die Flucht. |
Mit dem Asterisk (*) werden Sätze gekennzeichnet, bei denen das Substantiv nicht durch das Ableitungsmuster hergeleitet werden kann.
§2.1: Muster schlagen > Schlacht
1) Belege für dieses Ableitungsmuster sind etwa
Verb | Substantiv | |
---|---|---|
schlagen | Schlacht | |
tragen | Tracht |
2) Nach diesem Muster können neu gebildet werden:
Verb | Substantiv | Beispielsatz |
---|---|---|
verzagen | Verzacht | Kein Verzagen - Hugo fragen: Keine Verzacht - gucken, was Hugo macht. |
sagen | Sacht | Wer hat hier das Sagen?: Wer hat hier die Sacht? |
(heraus-)ragen | (Heraus-)Racht | Das Herausragen eines Metallstücks führte
zu dem Unfall: Die Herausracht eines Metallstücks führte zu dem Unfall. |
Die so gebildeten Substantive sind Feminina. Sie werden dekliniert wie die unter §2.1(1) als Belegbeispiele genannten Substantive. Dies soll hier am Beispiel von die Verzacht demonstriert werden:
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verzacht | die Verzachten |
Genitiv | der Verzacht | der Verzachten |
Dativ | der Verzacht | den Verzachten |
Akkusativ | die Verzacht | die Verzachten |
3) Aus Substantiven können nach diesem Muster Verben rückgebildet werden:
Substantiv | Verb | Beispielsatz |
---|---|---|
Acht, auch: Obacht |
agen, obagen |
Du mußt Acht geben, wenn du über die
Straße gehst: Du mußt agen, wenn du über die Straße gehst. |
1) Belege für dieses Ableitungsmuster sind etwa
Verb | Substantiv | |
---|---|---|
wachen | Wacht |
2) Nach diesem Muster können neu gebildet werden:
Verb | Substantiv | Beispielsatz |
---|---|---|
lachen | Lacht | Das Lachen wird Euch schon vergehen: Die Lacht wird Euch schon vergehen. |
verflachen, abflachen |
Verflacht, Abflacht |
Das Verflachen des Fernsehprogramms wird allgemein
beklagt: Die Verflacht des Fernsehprogramms wird allgemein beklagt. |
Die so gebildeten Substantive sind Feminina. Sie werden dekliniert wie die unter §2.2(1) als Belegbeispiele genannten Substantive. Dies soll hier am Beispiel von die Lacht demonstriert werden:
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lacht | die Lachten |
Genitiv | der Lacht | der Lachten |
Dativ | der Lacht | den Lachten |
Akkusativ | die Lacht | die Lachten |
Anmerkungen:
A1) Bei folgenden Wörtern darf nicht davon ausgegangen werden, daß
zwischen ihnen eine Ableitungsbeziehung besteht (siehe Generelle
Anmerkungen 2):
Substantiv | Verb | Beispielsatz |
---|---|---|
Fracht | fragen | Das Fragen kommt vor dem Antworten: *Die Fracht kommt vor dem Antworten. |
Wacht | wagen | Nur anzugeben ist leichter als das Wagen eines Abenteuers: *Nur anzugeben ist leichter als die Wacht eines Abenteuers. |
1) Belege für dieses Ableitungsmuster sind etwa
Verb | Substantiv | |
---|---|---|
können | Kunst | |
gönnen | Gunst | |
brennen | Brunst, auch: Feuersbrunst |
2) Nach diesem Muster können neu gebildet werden:
Verb | Substantiv | Beispielsatz |
---|---|---|
rennen | Runst | Das 100-Meter-Rennen gewann Hans Müller: Die 100-Meter-Runst gewann Hans Müller. Auch statt "run": Es kam zu einem Run auf die reduzierte Ware: Es kam zu einer Runst auf die reduzierte Ware. |
flennen | Flunst | Dein Flennen hilft dir jetzt auch nicht weiter: Deine Flunst hilft dir jetzt auch nicht weiter. |
Die so gebildeten Substantive sind Feminina. Sie werden dekliniert wie die unter §3(1) als Belegbeispiele genannten Substantive (die Gunst ist hierbei eine Ausnahme, da dieses Wort ein Singularetantum ist (2)). Dies soll hier am Beispiel von die Runst demonstriert werden:
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Runst | die Rünste |
Genitiv | der Runst | der Rünste |
Dativ | der Runst | den Rünsten |
Akkusativ | die Runst | die Rünste |
3) Aus Substantiven können nach diesem Muster Verben rückgebildet werden:
Substantiv | Verb | Beispielsatz |
---|---|---|
Dunst | dönnen | Es dönnt so sehr, man sieht kaum die Hand vor Augen. |
1) Belege für dieses Ableitungsmuster sind etwa
Verb | Substantiv | |
---|---|---|
reiten | Ritt | |
schneiden | Schnitt |
2) Nach diesem Muster können neu gebildet werden:
Verb | Substantiv | Beispielsatz |
---|---|---|
verbreiten | Verbritt | Das Verbreiten von Werbematerial ist untersagt: Der Verbritt von Werbematerial ist untersagt. |
leiden | Litt | Das Leiden muß gelindert werden: Der Litt muß gelindert werden. |
weiden | Witt | Das Weiden macht den Schafen Spaß: Der Witt macht den Schafen Spaß. |
Die so gebildeten Substantive sind Maskulina. Sie werden dekliniert wie die unter §4.1(1) als Belegbeispiele genannten Substantive. Dies soll hier am Beispiel von der Verbritt demonstriert werden:
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Verbritt | die Verbritte |
Genitiv | des Verbritt(e)s | der Verbritte |
Dativ | dem Verbritt(e) | den Verbritten |
Akkusativ | den Verbritt | die Verbritte |
1) Belege für dieses Ableitungsmuster sind etwa
Verb | Substantiv | |
---|---|---|
treten, auch: antreten, auftreten |
Tritt, Antritt, Auftritt |
2) Nach diesem Muster können neu gebildet werden:
Verb | Substantiv | Beispielsatz |
---|---|---|
betreten, auch: vertreten |
Betritt, Vertritt |
Das Betreten der Baustelle ist verboten: Der Betritt der Baustelle ist verboten. |
beten | Bitt | Sonntags geht man zum Beten in die Kirche: |
Die so gebildeten Substantive sind Maskulina. Sie werden dekliniert wie die unter §4.2(1) als Belegbeispiele genannten Substantive. Dies soll hier am Beispiel von der Betritt demonstriert werden:
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Betritt | die Betritte |
Genitiv | des Betritt(e)s | der Betritte |
Dativ | dem Betritt(e) | den Betritten |
Akkusativ | den Betritt | die Betritte |
1) Belege für dieses Ableitungsmuster sind etwa
Verb | Substantiv | |
---|---|---|
sehen | Sicht | |
pflegen | Pflicht |
2) Nach diesem Muster können neu gebildet werden:
Verb | Substantiv | Beispielsatz |
---|---|---|
drehen | Dricht | Das Drehen an dem Regler ändert die Lautstärke: Die Dricht an dem Regler ändert die Lautstärke. |
(auf-)regen | (Auf-)Richt | Das Aufregen ist schlecht für den Magen: Die Aufricht ist schlecht für den Magen. |
Die so gebildeten Substantive sind Feminina. Sie werden dekliniert wie die unter §5(1) als Belegbeispiele genannten Substantive (die Sicht ist hierbei eine Ausnahme, da dieses Wort ein Singularetantum ist (2) - nicht jedoch die Aussicht). Dies soll hier am Beispiel von die Dricht demonstriert werden:
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dricht | die Drichten |
Genitiv | der Dricht | der Drichten |
Dativ | der Dricht | den Drichten |
Akkusativ | die Dricht | die Drichten |
Anmerkungen:
A1) Bei folgenden Wörtern darf nicht davon ausgegangen werden, daß
zwischen ihnen eine Ableitungsbeziehung besteht (siehe Generelle
Anmerkungen 2):
Substantiv | Verb | Beispielsatz |
---|---|---|
Gicht | gehen | Das Gehen im Wald ist gesund: *Die Gicht im Wald ist gesund. |
Wicht | wehen | Das Wehen der Fahne auf Halbmast zeigt einen
Trauerfall an: *Die Wicht der Fahne auf Halbmast zeigt einen Trauerfall an. |
Laut Duden-Universalwörterbuch kommt Gicht von ahd. jehan, Sicht kommt von sehen, ahd. sehan. Gicht ist also auch nach diesem Muster gebildet, wenn auch nicht aus nhd. gehen.
1) Die Tatsache, daß aus einigen Verben (etwa ziehen) noch nach einem anderen Muster ein Substantiv abgeleitet wird (wie in §1 Zucht, aber zusätzlich Zug), steht der Möglichkeit des beschriebenen - und schließlich auch belegten - Ableitungsmusters nicht entgegen. (zurück)
2) Um Mißverständnisse zu vermeiden, ist eine
Neubildung, die ein zu einem bereits existierenden Substantiv homonymes Substantiv
ergäbe, nicht anzuraten.
Beispiel:
- bereits existent: siechen > Sucht
- möglich, aber nicht anzuraten: siegen > Sucht
(nach §1)
(zurück)
Mit diesen Mustern sowie einem bißchen Kreativität und gutem Willen sind uns die Werkzeuge an die Hand gegeben, vergessene Ableitungsmuster zu reaktivieren. Sie werden Büchern und Zeitungsartikeln, E-Mails und Internetseiten, Radiomoderationen und TV-Ansagen wieder Schwung geben und frischen Wind durch die Hirnwindungen der Sprecher und Leser ziehen lassen. Damit alle, ob sie die deutsche Sprache nun aktiv verwenden oder ihr hauptsächlich passiv ausgesetzt sind, Spaß und Freude daran haben. Und wer dann trotzdem noch zur Lacht in den Keller gehen mag, dem ist auch nicht mehr zu helfen.
(1) Neue Verben sind interessant - und noch interessanter, wenn sie stark - unregelmäßig - konjugiert werden. Siehe dazu die Internetseite der Gesellschaft zur Stärkung der Verben (http://www.soviseau.de/verben/). (zurück)
(2) Dies heißt aber nicht, daß dieser Zustand ewig anhalten würde. Siehe dazu ebenfalls das entsprechende Dokument auf der Internetseite der Gesellschaft zur Stärkung der Verben (http://www.soviseau.de/verben/numeri.htm). (zurück)
Autor: Michael Mann
URL: http://mmmann.de/Sprache/Humor/Neubildungen.html
Fassung vom: 29.03.2005